Kick it out Wiki
Advertisement
Tactical league

Die Taktik entscheidet auf lange Sicht, wer in KiO erfolgreich ist und um Titel spielt. Deshalb sind hier folgend alle Taktiken aufgelistet und genau erklärt, wie man sie am besten einsetzt.

Klick einfach auf die Taktik über die du nähere Informationen möchtest:

3-5-2 (defensive Kontrolle - Papier)

3-4-3 (defensive Kontrolle - Papier)

4-3-3 (Offensive - Schere)

4-4-2 (Offensive - Schere)

4-2-4 (Bedingungslose Offensive - Schere)

5-4-1 (Totale Defensive und Konter - Stein)

4-2-3-1 (Defensive, Kontrolle und Konter - Stein)

Im Tor jeder Taktik ist die Katze (KA) die beste Wahl, deshalb wird sie nicht explizit in den Taktiken mit aufgeführt.

Was schlägt was? Unser Schere-Stein-Papier-Prinzip

Konter - allgemeine Regeln

  1. Spieler, die ganz vorn stehen, können Konter verursachen.
  2. Die Konteranfälligkeit hängt von der Taktik ab ( 3-4-3 hat z.B. eine niedrige Anfälligkeit).
  3. Die Konteranfälligkeit hängt von der gegnerischen Taktik ab (5-4-1 hat z.B. eine hohe Wahrscheinlichkeit zu kontern)
  4. Konter-Asse können Konter mit Schüssen erhöhter Schussstärke abschließen.
  5. Die Häufigkeit von Kontern hängt vom Spielstand ab (bei Gleichstand ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten und bei Rückstand fallend. Gerät man früh in Rückstand, lässt der Gegner weniger Konter zu. Je länger die Kontertaktik das 0:0 hält, umso unwahrscheinlicher wird dieser Fall, und umso besser die Chancen auf einen knappen Sieg).

Spezialistenwertung

Dieser Wert bewegt sich zwischen 0 und 5 und ist davon abhängig wie die Taktik mit Spezialisten aufgestellt ist. Je höher die Spezialistenwertung, desto besser sind die Spezialisten auf ihren Positionen eingesetzt.

Jedoch ist es nicht zwingend so, dass eine Spezialsitenwertung 5 die absolut beste Aufstellung für die jeweilige Taktik darstellt und auch keine Sieggarantie. 

Bei einer Spezialistenwertung im Platinbereich von 0 bis 2 kann davon ausgegangen werden, dass der Gegner mit vielen abergläubischen Spielern oder normalen Spielern spielt. Meist ist hier eine Speziwertung von 3 bis 5 überlegen. Das hängt natürlich auch von der Stärke ab.

Stellt ihr beispielsweise AB-Spieler mit Stärken um 120 in die Innenverteidigung, ist das natürlich eine Wand - aber wenn ein Gegner mit Flankengöttern ankommt, fehlt euch der defensive Kopfballer, der das gegnerische Kopfballungeheur wirksam am Einköpfen hindert. Ein 99er Kopfballer als IV wiederum kann gegen einen 120er AB Mittelstürmer, der von einem Spielmacher mit tödlichen Pässen versorgt wird, ziemlich alt aussehen. Schaut euch also eure Gegner sorgfältig an, das kann eure Siegchancen entscheidend erhöhen!

Im Bereich unter Stärke 90 gibt es nach unten auch eine immer größere Abstufung der Spezialistenwertung. So kann es sein, dass eine Aufstellung mit Stärke 70 Team 1 bis 2 Speziwertungspunkte weniger hat als die identische Aufstellung mit Stärke 95.

Die Spezialistenwertung wird mit einer komplizierten Schätzformel berechnet, die abwägt, welche Spezialisten zu berücksichtigen sind und welche nicht (z.B. Flankengötter nur wenn Kopfballungeheuer aufgestellt sind, max. zwei Manndecker usw.). Sie wird außerdem gerundet angezeigt, aus einer 3,50 wird dabei eine 4 und aus einer 3,49 eine 3. Zudem werden AB-Spieler nicht berücksichtigt, da deren Vorteil sich ja direkt auf die Teamstärke auswirkt. So kann es sogar passieren, dass man einen etwas besseren Spieler einsetzt und die SW geringfügig sinkt, weil dann dieser Spieler berücksichtigt wird, zuvor aber ein anderer. Dann führt eine Verbesserung zu einer schlechteren SW - allerdings nur im Nachkommabereich, was aber unter Umständen eben eine Änderung von 3,5 (gerundet also 4) zu 3,49 (also 3) nach sich zieht.

Das ist aber kein Problem, denn der SW-Wert geht ja NICHT in die Spielsimulation ein, sondern wird nur als ungefährer Wert zur Einschätzung der Stärke der Spezialisten abgeschätzt.

Ballbesitz

Der Ballbesitz ist kein unerheblicher Faktor, denn wer öfter den Ball hat, kann sich mehr Chancen erarbeiten. Der Ballbesitz in KiO richtet sich ausschließlich nach der Anzahl an Mittelfeldspielern.

Ein Ballbesitz (bei gleicher Stärke) von 50:50 mit kleiner Abweichung bedeutet, dass beide Teams die gleiche Anzahl an Mittelfeldspielern haben. Wenn das eine Team einen Spieler mehr aufgestellt hat, dann sieht der Ballbesitz etwa 53:47 aus und bei zwei Spielern mehr ca. 56:44. Diese Werte können natürlich von Spiel zu Spiel um einige Prozent schwanken.

Die SSP-Quoten werden zum Teil durch zusätzliche Ballbesitzvorteile für die richtige Gegentaktik erreicht. Deshalb können auch bei gleichen Mittelfeldspieler-Stärken die Ballbesitzverhältnisse deutlich von 50:50 abweichen (insbesondere in taktischen Ligen).

Unterschied von offensives (OM) und defensives (DM) Mittelfeld

Diese beiden Mittelfeldspieler unterscheiden sich in zwei Punkten. Zum einen in der Schusskraft und zum anderen bei der Zweikampfstärke. So hat der OM eben härtere Schüsse und gewinnt weniger Zweikämpfe als ein DM. Der DM schießt sehr schwach, jedoch ist er in Zweikämpfen stärker. 

Je mehr offensive Spieler man einsetzt, desto höher ist auch der Ballbesitz den man erhält.  

Beispiel: Beide Teams spielen 343. Der eine hat 4 OM Spieler in der Mitte aufgestellt, der andere hat 3 OM und 1 DM in seiner Aufstellung. Derjenige der 4 OM Spieler hat, hat somit etwa 53% Ballbesitz, der andere 47%. Pro OM den man mehr als der Gegner aufgestellt hat, bekommt man 3% Ballbesitz mehr. 

Advertisement